Taschen aus Flüchtlingsbooten
Das Sozialunternehmen Mimycri bietet Geflüchteten Arbeitsplätze und regt mit seinen Produkten zum Nachdenken an. Auch das Start-up Stitch by Stitch hilft Asylsuchenden, sich zu integrieren.
Wenn wirklich jeder Tag zählt
Der Syrer Adnan Ghnema will seine Familie legal nach Deutschland holen. Während er auf die nötigen Dokumente wartet, kommt seine Frau bei einem Bombenangriff ums Leben.
Verloren im Dickicht der Vorschriften
Ein Wirt beschäftigt einen Asylbewerber in seinem Münchner Restaurant. Er meldet alles an, bezahlt Abgaben und Steuern. Wegen eines kleinen Fehlers ist das trotzdem illegal. Nun wird gegen beide ermittelt.
Endlich mal reden
Viele Geflüchtete haben Traumatisches erlebt, und auch das neue Leben in Deutschland erfordert Kraft. Mit ihren Problemen aber werden sie meist alleingelassen – das erschwert die Integration. Ein Projekt soll das ändern
Bilder aus dem Kopf zeichnen
Giwan Mose hat in seiner Heimat Schreckliches erlebt. Er verließ Syrien, um in Deutschland zu studieren. Unterwegs nahm man ihm alle Papiere ab. Nun will der Karikaturist sein Leben als Graphic Novel festhalten.
Nur geduldet
Die tunesische Familie Said lebt seit acht Jahren in München. Sie ist vorbildlich integriert – und lebt doch in ständiger Unsicherheit. Denn die Abschiebung droht.
Bin gleich wieder weg
Einen Flüchtling als Azubi eingestellt, und schon wird er abgeschoben: Die Friseurin Julia Lechner klagt über die rigide Ausweisungspolitik –
so wie viele Betriebe. Und wegen eines neuen Verteilungsschlüssels ist das Problem in München besonders groß.