„Wir müssen das ganze System ändern“
Benedikt Bösel war Investmentbanker, heute betreibt er in Brandenburg den Öko-Hof „Gut & Bösel“, setzt auf alte Methoden und verdient als Bio-Bauer einen Bruchteil. Ein Gespräch über ausgetrocknete Felder, billiges Fleisch, Kühe als Klimaschützer und wie sich die Landwirtschaft revolutionieren lässt.
„Wir haben uns drei Wochen von Muscheln und Erde ernährt“
Andreas Kieling ist einer der bekanntesten Tierfilmer des Landes. Im Gespräch erzählt er, warum man manchmal egoistisch sein muss und weshalb ihn die Stadt mehr stresst als die Gefahren der Wildnis.
„In dem U-Boot fühlen wir uns sicher“
Kirsten und Joachim Jakobsen erforschen seit mehr als 20 Jahren die Tiefsee. Mit ihrem U-Boot tauchen sie regelmäßig bis zu 1000 Meter unter die Meeresoberfläche, in einen Lebensraum, in dem ständige Dunkelheit, enormer Druck und eisige Kälte herrschen und über den nur wenig bekannt ist. Im Interview sprechen sie über romantische Anglerfische und den Riesenkalmar.
Zu viele Reize, zu viel Druck
Wenn Schwangere Alkohol konsumieren, kann das das ungeborene Kind schädigen und ein Leben lang beeinträchtigen. Oft werden so entstandene Störungen zu spät oder gar nicht erkannt. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) werden häufig nur als Randphänomen wahrgenommen, dabei zählen sie zu den häufigsten angeborenen Behinderungen.
Eingefroren in der Arktis
Angedockt an eine riesige Eisscholle driftete das Forschungsschiff „Polarstern“ ein Jahr lang durch die Arktis. Mehr als 400 Wissenschaftler arbeiteten bei Temperaturen bis Minus 42 Grad, um den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser zu verstehen. Ein Interview mit der Logistikkoordinatorin Verena Mohaupt über die Reise, Begegnungen mit Eisbären und den Klimawandel.
„Wir können Ihr krankes Kind nicht behandeln“
An vielen Kliniken in Deutschland müssen Ärzte sogar schwer kranke Kinder abweisen. Es fehlt an Personal und Ressourcen. Der ökonomische Druck führt zu einem systematischen Bedeutungsverlust der Kindermedizin. Die Politik ignoriert das Problem. Auch die einjährige Frieda und ihre Eltern mussten im Notfall von Klinik zu Klinik fahren, um ein freies Bett zu finden.
Kleine Patienten lohnen sich nicht
Kindermedizin ist wegen der hohen Kosten für viele Krankenhäuser ein Verlustgeschäft. Denn Kinderheilkunde wird in Deutschland nicht angemessen vergütet. Das hat gravierende Folgen: Nun steht auch noch die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik des TU-Uniklinikums vor dem Aus.
Gefahr aus der Tiefe
„Aus den Augen, aus dem Sinn“: Nach diesem Motto wurde nach 1945 tonnenweise Munition in Nord- und Ostsee verklappt. Nun zersetzen sich die Kampfmittel und gefährden Schifffahrt, Umwelt – und auch die Menschen an Land. „Das sind tickende Zeitbomben“, sagen Wissenschaftler.
„Ich habe erlebt, wie es ist, alles zu verlieren“
Die Kinderärztin und Bestseller-Autorin Karella Easwaran über ihre Kindheit in Äthiopien, Aufnahmestopps in Kinderarztpraxen und darüber, woran es den Menschen in einem reichen Land wie Deutschland mangelt.
Körper unter Kontrolle
In der Corona-Pandemie kommt es offenbar vermehrt zu Essstörungen, vor allem Mädchen und junge Frauen sind betroffen. Die Beschäftigung mit dem Gewicht gerät zum Ersatz für verlorene Struktur im Alltag. Selbst für schwer abgemagerte Patientinnen sind die Wartezeiten deutlich gestiegen, berichten PsychologInnen und ÄrztInnen.