Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“

Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben. Ein Interview in der SZ-Rubrik „Reden wir über Geld“

Süddeutsche Zeitung, Liebe & Leben

„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“

An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.

Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

„Wenn der Kunde Orangen im Juni möchte, können wir sie ihm nicht liefern“

Nach seinem Wirtschaftsstudium in Madrid zog Gonzalo Úrculo in das Dorf seiner Großeltern, um Bio-Orangen anzubauen. Dann gründete er die digitale Plattform Crowd-Farming. Ein Interview über Obst, den richtigen Anbau – und die richtigen Jahreszeiten.

Psychologie Heute, BELTZ Verlag

Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen

Kaum noch Zeit zum Toben: Wie zu viel Sitzen die psychische Entwicklung von Kindern beeinflusst, erklärt Christine Joisten, Fachärztin und Professorin der Deutschen Sporthochschule Köln, im Interview.

Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

„Allein den Weltmeistertitel zu haben, genügt nicht“

Profiboxerin Dilar Kisikyol ist Weltmeisterin im Leichtgewicht. Doch wirklich davon leben konnte sie lange nicht, nebenher arbeitete sie als Sozialpädagogin. Und obwohl der Boxsport ihre erste große Liebe ist, wird …

Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

Vorher haben die Kinder Krieg gespielt, jetzt spielen sie Clown

Alexander Strauß ist professioneller Clown. Er besucht Kinder und Jugendliche in Slums und Krisengebieten – und er erklärt, warum er das für eine gute Investition hält.

Süddeutsche Zeitung, Wissen

Glücksversprechen Eisbaden

Das Bad in der Eistonne, im frostigen Baggersee oder zumindest die kalte Dusche am Morgen: Wie gesund ist das wirklich?

Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

„Diese mutigen Frauen haben Geschichte geschrieben“

Gün Tank hat einen Roman über Gastarbeiterinnen veröffentlicht. Ein Gespräch über vergessene Perspektiven, Vorurteile und was Vanille- und Schokoladeneis mit ihrer Herkunft zu tun haben.

Süddeutsche Zeitung, Wirtschaft

„Ein Hai weiß sofort, ob du die Hosen voll hast“

André Wiersig ist Extremschwimmer. Das Meer hat ihm viel gegeben, aber auch einiges genommen. Warum er sich die Strapazen antut, weshalb er sich für die Menschheit schämt – und wie man nach 18 Stunden im Wasser aussieht.

Süddeutsche Zeitung, Mobiles Leben

SOS in der Nordsee

Segler gekentert, Surfer in Not – in solchen Fällen rücken Seenotretter wie Michael Ulrichs aus. Denn immer mehr Wassersportler überschätzen sich.