„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“
Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben. Ein Interview in der SZ-Rubrik „Reden wir über Geld“
„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“
An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.
„Allein den Weltmeistertitel zu haben, genügt nicht“
Profiboxerin Dilar Kisikyol ist Weltmeisterin im Leichtgewicht. Doch wirklich davon leben konnte sie lange nicht, nebenher arbeitete sie als Sozialpädagogin. Und obwohl der Boxsport ihre erste große Liebe ist, wird …
Vorher haben die Kinder Krieg gespielt, jetzt spielen sie Clown
Alexander Strauß ist professioneller Clown. Er besucht Kinder und Jugendliche in Slums und Krisengebieten – und er erklärt, warum er das für eine gute Investition hält.
„Diese mutigen Frauen haben Geschichte geschrieben“
Gün Tank hat einen Roman über Gastarbeiterinnen veröffentlicht. Ein Gespräch über vergessene Perspektiven, Vorurteile und was Vanille- und Schokoladeneis mit ihrer Herkunft zu tun haben.
„Ein Hai weiß sofort, ob du die Hosen voll hast“
André Wiersig ist Extremschwimmer. Das Meer hat ihm viel gegeben, aber auch einiges genommen. Warum er sich die Strapazen antut, weshalb er sich für die Menschheit schämt – und wie man nach 18 Stunden im Wasser aussieht.
„Unser Verständnis von Kindheit hat sich stark verändert“
„Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit.“ Die Psychologin Ellen Beate Hansen Sandseter erklärt, warum Kinder Risiken brauchen – und warum Erwachsene ihnen einfach mehr vertrauen sollten.
„Wir müssen das ganze System ändern“
Benedikt Bösel war Investmentbanker, heute betreibt er in Brandenburg den Öko-Hof „Gut & Bösel“, setzt auf alte Methoden und verdient als Bio-Bauer einen Bruchteil. Ein Gespräch über ausgetrocknete Felder, billiges Fleisch, Kühe als Klimaschützer und wie sich die Landwirtschaft revolutionieren lässt.
„Wir haben uns drei Wochen von Muscheln und Erde ernährt“
Andreas Kieling ist einer der bekanntesten Tierfilmer des Landes. Im Gespräch erzählt er, warum man manchmal egoistisch sein muss und weshalb ihn die Stadt mehr stresst als die Gefahren der Wildnis.
„Sie haben Misserfolge, weil sie zwischen den Stühlen sitzen“
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt werden kann, zeigt Nadja Al-Dawaf.